Proxmox Community-script für Navidrome

Stand heute

  • Startet man das Proxmox-Community-Script, dann MUSS das Console-Fenster offen bleiben.
  • Nicht ablenken lassen.
  • Das Ganze dauert EWIG (Patience heißt ja auch Geduld). Finger weg von dem Fenster. Nirgendwo anders hin springen und mal schnell was kucken!
  • Im Script wird man gefragt, ob man den Filebrowser installieren möchte. Falls man die bisherigen Infos behalten möchte, dann JETZT markieren, kopieren und speichern. Ich speichere sowas gerne in Joplin.
  • Danach spring das Fenster in die Installationsroutine vom Filebrowser (Wollen Sie den installieren?: nochmal y)
  • Welchen Port wollen Sie? (8080 ist default).
  • Was die Frage nach der Authentifizierung bedeutet, weiß ich nicht. Beides hat nicht wirklich einen Unterschied ergeben, kann aber sein, dass es einen gibt, ich kam in der Phase nicht in den Filebrowser rein.

Wenn man das Script laufen gelassen hat, bekommt man 2 URL, die sich nur im Port unterscheiden

  • navidrome, z.B:  http://192.168.nnn.nnn:4533
  • Editor, z.B:  http://192.168.nnn.nnn:8080

Danach bekam ich eine Anmeldemaske für den Filebrowser.

ABER username und password funktioniert NICHT. Auch nicht admin admin.

Dank meines weltbestem Technik-Kumpels kam ich dann weiter:

ps aux | grep filebrowser
# liefert alles was mit dem Filebrowser zu tun hat da sieht man, wo er liegt.

cd /usr/local/community-scripts/
systemctl stop filebrowser.service
filebrowser users add <username> <password> --perm.admin
# Passwort muss mindestens 12 Zeichen lang sein. Das $ ist nicht erlaubt.
systemctl start filebrowser.service

Mit den gerade registrierten Daten von username und password anmelden - Tadaaa! man hat einen Filebrowser.

So, wie ich das sehe, kann man damit aber keine Verzeichnisse erstellen... hmm, muss ich noch ausprobieren.

Meine weiteren Schritte

Ich nutze die Installation von Navidrome im Moment als eine Übung, um Proxmox besser kennenzulernen.

Mein aktuelles Navidrome läuft als Docker Container mit den Daten auf meinem Synology NAS. Meine Musiksammlung existiert also schon.

Auf diese Ordner würde ich gerne von Proxmox zugreifen. Das ist noch nicht eingerichtet. Mein Plan existiert aber schon:
Ich muss das NAS direkt in den PROXMOX-Rechner als Mountpoint einbinden. Dann kann ich das an den Container durchreichen.

Seit hundert Jahren stehe ich mit den Mountpoints auf Kriegsfuß. Genau, wie mit Physik, weil da Jedes Ding mindestens 3 Namen hat ;) Eine Einheit, den Buchstaben für die Einheit und die Bezeichnung. Was nicht heißt, dass ich Physik nicht mag, ich weiß nur nie, wie was heißt und das macht das begreifen sehr schwer. Außerdem bin ich ein "erst eimal den Ziegelstein anfassen und drei korrekt verwenden und dann das Haus bauen"-Typ. Und das geht im Bereich Physik und Elektro oft nicht so locker - hahaha ich schweife ab, wie immer.

Für einen anderen Container - eine VM - habe ich den Mountpoint direkt in der VM einrichten können. Das hat schon geklappt.

Homeassistant läuft, mqtt läuft, Grafana und influxdb laufen auch auf Proxmox. Damit will ich aber nicht spielen.

Tolles Thema, macht unendlich viel Spaß.

Ich hoffe, Dir auch - denn mal ran!